Warenkorb
0 Artikel - € 0,00
Fotografie-Tipps für schlechte Wetterverhältnisse
Einmalige Fotos trotz Regen, Wolken und Co
Fotografieren bei Aprilwetter
Regenfotografie: Tipps & Ideen für kreative Fotos bei schlechtem Wetter
Im April spielt das Wetter oft verrückt und die Fototour wird zum Abenteuer. Besonders bei schwierigen Wetterverhältnissen wird das Fotografieren zur Herausforderung und Tipps und Tricks sind daher immer gerne gesehen. Das Fotografieren bei Regen und schlechtem Wetter genauso Spaß machen kann, zeigen wir Ihnen in diesem News-Beitrag.
Viel Spaß und vergessen Sie den Regenschirm nicht!
Vorbereitung muss sein…
Wetter, Equipment, Standort, etc.
Denn im Sonnenschein fotografieren kann Jedermann und Jedefrau:
- Wetter: Erkundigen Sie sich auf Wetterseiten nach Vorhersagen um den passenden Zeitpunkt Ihrer Fotosafari herauszufinden.
- Standort: Recherchieren Sie z.B. auf Google Earth oder Google Streetview nach dem optimalen Standort. Beachten Sie die Zugänglichkeit (Auto, zu Fuß, etc.) und dass Sie jene Aussicht haben, die Sie gerne einfangen möchten. Für tolle Wetterfotos empfiehlt es sich besonders, sich einen höher gelegenen Platz zu suchen.
- Equipment: Überlegen Sie sich vorab, was Sie gerne fotografieren möchten und packen Sie demnach Ihren Fotorucksack. Sollten Sie im Regen bzw. bei Gewitter fotografieren möchten, denken Sie auch an den Regenschutz für Ihre Kameraausrüstung. Geben Sie gleich das gewünschte Objektiv auf Ihre Kamera und wechseln Sie nur, wenn Sie sicher sind, dass kein Wasser auf den Sensor tropfen kann
Regentropfen als wahre Hauptdarsteller…
Es muss nicht immer sonnig sein!
Kreative Motivvorschläge an einem verregneten Tag:
- Portrait drinnen: Am Fenster sitzend und der Blick verträumt ins Freie gerichtet. Mit den Regentropfen am Fenster bekommen Portraitaufnahme eine ganz eigene Stimmung.
- Portrait außen: In die Wasserpfütze springend, mit bunten Stiefeln und Regenschirm. Fotografieren und fotografiert werden im Regen macht wirklich Spaß und lockert die Stimmung trotz dunkler Wolken am Himmel.
- Regentropfen auf Glas: Sichern Sie sich einen Platz am Fenster und fokussieren Sie mit der Kamera die Regentropfen auf der Scheibe an. Am besten funktioniert dies, wenn Sie einen helleren Hintergrund haben, wie eine Lichtquelle. Das Foto bekommt so einen speziellen Effekt, mit scharfen Tropfen und einem verschwommenen Hintergrund.
- Makroaufnahmen: Gehen Sie bei Schlechtwetter mal ganz nah an potenzielle Motive heran. Ist ein Spinnennetz im Regelfall eher störend, wird es mit Wassertropfen zum tollen Fotomotiv. Auch Blätter, Blumen oder Insekten mit Wassertropfen sind schöne Fotomotive und lassen Sie das Wetter vergessen.
In der Großstadt zuhause? Kein Problem!
Kontrast nutzen
- Besonders Regenmäntel haben meist sehr strahlende Farben. Nutzen Sie diese um durch den Kontrast der gesättigten Farben und der gemuteten Farben der Umgebung herausstechende Bilder zu machen. Schauen Sie wie die Farben aufeinander wirken.
- Die perfekte Location finden: Suchen Sie nach urbanen Hintergründen mit neutralen oder dunklen Tönen, wie graue Gebäude, nasse Gehwege oder neblige Parks.
- Vermeiden Sie bunte Hintergründe, damit die Farben des Regenmantels stärker hervorstechen.
- Perspektiven und Bildkomposition ausprobieren: Nutzen Sie Spiegelungen in Pfützen oder Fensterscheiben für kreative Effekte.
- Achten Sie auf führende Linien, wie Gehwege oder Straßenmarkierungen, die den Blick auf die Person lenken.
Lichter von Restaurants
- Suchen Sie sich Restaurants mit schön beleuchteten Neonlichtern und nutzen Sie diese für Ihre Fotos.Nutzen Sie die farbigen Lichter als kreative Beleuchtung für Ihre Portraits, oder als bunten Hintergrund. Sie können auch die ganze Straße mit ihren vielen Lichtern fotografieren, um eine cinematische Stimmung zu erzeugen.
- Beliebte Orte sind asiatische Restaurants, Vintage-Diners oder moderne Cocktailbars.
- Für einen futuristischen Look in der Nacht Fotografieren, denn da wirken die Lichter noch intensiver.
- Für Portraits: Positionieren Sie Ihr Model so, dass das Neonlicht das Gesicht auf einer Seite beleuchtet.
- Nutzen Sie komplementäre Farben (z. B. Blau & Orange) für einen spannenden Farbkontrast.
- Fotografieren Sie durch Glas oder Spiegelungen, um den Lichteffekt zu verstärken.
- Für eine cinematische Straßenaufnahme: Nutzen Sie eine tiefe Perspektive, um die Lichterreihen eindrucksvoller wirken zu lassen. Regen oder feuchte Straßen verstärken Reflexionen und geben dem Bild noch mehr Tiefe.
Langzeitbelichtung
- Suchen Sie sich einen schönen Foto Spot mit weitem Blick auf eine belebte Straße. Stellen Sie an Ihrer Kamera eine längere Belichtungszeit ein, beispielsweise 30 Sekunden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Belichtungszeiten, um die ideale Einstellung für Ihre Situation zu finden. So entstehen beeindruckende Fotos, bei denen die Lichter der Autos als Spuren durch das Bild verlaufen.
- Ort: Suchen Sie sich eine belebte Straße mit viel Verkehr, z. B. eine Kreuzung oder eine Brücke mit Blick auf eine Hauptstraße. Achten Sie auf interessante Kompositionen, z. B. Kurven oder architektonische Elemente im Hintergrund.
- Modus: Wählen Sie den manuellen Modus (M) oder den Zeitmodus (T/TV). Lösen Sie die Kamera mit einem Fernauslöser oder dem Selbstauslöser aus.
- Belichtungszeiten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Belichtungszeiten, um unterschiedliche Effekte zu erzielen.Achten Sie darauf, wie sich die Lichtspuren der vorbeifahrenden Autos verändern – kürzere Zeiten liefern subtilere Spuren, längere Zeiten betonen den Effekt stärker.
Atmosphäre im Regen
Trockene Fotospots und Schirm-Effekte
- Portraits unter dem Regenschirm: Besorgen Sie sich einen durchsichtigen Regenschirm.. Fotografieren Sie durch den Schirm hindurch für einen besonderen Effekt oder fotografieren Sie diese mit leicht nach hinten geneigtem Schirm, damit Sie mehr vom Gesicht sehen. Diese Technik eignet sich auch gut für Hochzeitsfotos bei Regen.
- Trockene Fotospots bei Regenwetter: Wenn Sie nicht nass werden möchten, aber dennoch schöne Bilder machen wollen, suchen Sie sich überdachte Bereiche wie Tore, Unterführungen oder Arkaden. So bleibt die Person im Trockenen, während der Regen im Hintergrund für eine atmosphärische Kulisse sorgt.
Wenn der Himmel voller Wolken hängt…
Wal, Fahrrad oder Eistüte? Was siehst du?
So fängt man Wolken ein:
- Ein Blick in die Wolken kann Sie in Trance versetzen oder ein Spielchen mit Ihnen spielen. Wolken können lustige Formen annehmen und so die Stimmung erhellen. Sehen Sie etwas in den Wolken? Dann halten Sie es auf jeden Fall mit Ihrer Kamera fest.
- Besonders beeindruckende Fotos kommen zustande, wenn sich die Sonne hinter der Wolke versteckt bzw. sich nur wenig zu erkennen gibt. Es entsteht ein tolles Lichtspiel und die Wolke wird vor dem blauen oder grauen Himmel in Szene gesetzt.
- Inspiration können Sie sich von Camille Seaman holen, welche Ihre Leidenschaft zur Wolken-Fotografie entdeckt hat und beeindruckende Wolken- und Lichtspiele einfängt: http://www.camilleseaman.com/
- Für Mutige: Wenn der Himmel schwarz und voller mächtiger Wolken ist, stellen Sie sich auf ein Feld mit weitläufiger Sicht und halten Sie diese einmalige Stimmung fest. Lassen Sie die Wolken-Welle auf sich zurollen und machen Sie mit Ihrer Kamera ein paar unverwechselbare Fotos mit unzähligen von der Natur gelieferten Schattierungen.
- Achten Sie auch auf den Bildausschnitt und arbeiten sie mit den Linienraster auf Ihrer Kamera. Wichtig: gerader Horizont und arbeiten Sie mit verschiedenen Perspektiven.
Für die Frühaufsteher...
Morgenlicht ist das beste Licht – für die, die es schaffen, aufzustehen.
- Landschaftsaufnahmen bei einem See: Gehen Sie am besten früh morgens zum See, wenn sich der Nebel noch über das Wasser legt – so entstehen besonders stimmungsvolle Aufnahmen. Mit etwas Glück entdecken Sie sogar eine Ente oder ein anderes kleines Tier, das sich aus seinem Versteck wagt.
- Wanderfotos mit Sonnenaufgang: Wenn Sie zu denjenigen gehören, die sich von leichtem Regen nicht vom Wandern abhalten lassen, nutzen Sie die Gelegenheit, früh morgens auf den Berg zu steigen. Sonnenaufgänge sind ohnehin ein wunderschönes Fotomotiv – kombiniert mit der beeindruckenden Naturlandschaft im Hintergrund wird Ihr Bild garantiert ein Hingucker. Da das Aprilwetter für seine Wechselhaftigkeit bekannt ist, haben Sie vielleicht sogar die Chance, faszinierende Aufnahmen von den ersten Sonnenstrahlen zu machen, die durch die Wolken brechen
Der Sonnenuntergang…
Bei jedem Wetter ein besonderer Moment!
Jeden Tag ein neues Farbenspektakel:
- Ob bei gutem oder schlechtem Wetter, der Sonnenuntergang hat für Jedermann und Jedefrau eine besondere Anziehungskraft. Planen Sie diesen Moment daher gut und erkunden Sie die Umgebung und den perfekten Platz für das Shooting.
- Wolken am Himmel verleihen dem Foto eine Struktur und erzeugen einen tollen Effekt.
- Ein Stativ ist auf jeden Fall empfehlenswert. Am besten statten Sie sich mit mehreren Objektiven aus um verschiedene Effekte auszuprobieren.
- Wenn Sie früh genug dran sind, haben Sie Zeit um verschiedene Blendeneinstellungen zu testen. Beim Sonnenuntergang ist das „perfekte“ Foto reine Geschmackssache.
- Wenn Sie besonders kreativ sein möchten, können Sie Silhouetten von Menschen, Bäumen oder Gegenständen im Vordergrund einbauen, um dem Bild mehr Tiefe und Ausdruck zu verleihen.
Mehr Ideen für schlechtes Wetter…
Betrachten Sie das Wetter von einem anderen Winkel!
Welche Motive gibt es noch:
- Wälder im Nebel oder nach dem Regen
- Wasserfälle
- Spiegelungen in Wasserpfützen
- Wellen und Wind
- Tiere im Regen oder Wind
- Autodetails mit Regentropfen
- Regentropfen fallen in Pfütze
Die Tasche packen...
Kameraausrüstung für ein Regenwetter Shooting.
Ihre Ausrüstung für schöne Fotos bei Gewitter, Regen und Co:
- Regenschutz zum Schützen Ihrer Kamera und Ihrem Equipment
- Wasserdichte Fototasche
- Weiches Objektivtuch
- Frischhaltebeutel (selbstgemachter Regenschutz für die Kamera)
- Fernauslöser & Stativ
- Polarisationsfilter (um Spiegelungen zu reduzieren)
- Müsliriegel & heißes Getränk
Weitere Tipps:
Nachdem Sie nun einige Tipps erhalten haben, wie Sie trotz des launischen Aprilwetters großartige Fotos machen können, möchten wir Ihnen noch einige Produktempfehlungen geben, um Ihre schönsten Bilder perfekt in Szene zu setzen. Ob ein hochwertiges Fotobuch, individuelle Fotokalender oder andere kreative Fotoprodukte – hier sind unsere Favoriten, mit denen Sie Ihre Meisterwerke gekonnt präsentieren können: